Das Lehrerteam
Wien
Alle Lehrer wurden von uns sorgfältig ausgesucht und verfügen über eine hervorragende pädagogische Ausbildung und Erfahrung. Es wird sowohl klassischer als auch moderner Unterricht angeboten. Wir unterrichten von Kindern bis zu Erwachsenen jeden Alters.

Lisa Gretzinger


Lisa Gretzinger
Die Sopranistin Lisa Gretzinger wurde in Biberach a.d. Riß geboren und war dort Schülerin bei Oliver Haux, bis sie dann im April 2012 ihr Studium der Schulmusik an der Hochschule für Musik Karlsruhe aufnahm. Im April 2015 begann sie dann ihr Studium Bachelor Gesang bei Prof. Stephan Kohlenberg an der Hochschule für Musik Karlsruhe, welches sie im Juli 2018 mit Bestnote abschloss.
Seit Oktober 2018 ist Lisa Gretzinger in Wien wohnhaft, um dort ihr Studium am Konservatorium fortzuführen. Meisterkurse bei Anne Le Bozec, Kathryn Goodson und Helmut Lachenmann gaben ihr prägende musikalische Impulse.
Lisa Gretzinger unterrichtet von Kindern bis zu Erwachsenen jeden Alters.

Andrés Añazco


Andrés Añazco
Der vielfältige Pianist Andrés Añazco aus Ecuador, trat bereits als Solist und Kammermusiker in renommierten Konzertsälen wie dem Musikverein (Wien), dem MuTh (Konzertsaal der Wiener Sängerknaben), der Carnegie Hall (New York), sowie beim Menuhin Festival Gstaad (Schweiz) und beim Rheingau Musik Festival (Deutschland) auf.
Bereits im Alter von 12 Jahren erhielt er den ersten Preis beim 1. Internationalen Klavierwettbewerb Ciudad de Huesca in Spanien. Dieses bedeutende Ereignis war der Auftakt seiner Karriere als Solist. Seit 2012 ist er Mitglied des gefeierten Acros Trio, das sich einem weiten Spektrum an klassischen Musikwerken spanischen und lateinamerikanischen Komponisten widmet. Im selben Jahr erhielt er den Preis der Stadt Lausanne gemeinsam mit dem Geiger Yuuki Wong für das beste Duo der Lausanne Akademie, die von Pierre Amoyal geleitet wird. Als Mitglied der European Chamber Music Academy erhielt er prägende künstlerische Einflüsse durch Hatto Beyerle, Shmuel Ashkenasi, Ferenc Rados, Hariolf Schlichtig, Johannes Meissl u.a.
Nach dem Studienabschluss in seiner Heimat, erhielt er im Jahr 2006 ein Stipendium vom Kardinal Christoph Schönborn um sein Studium an der Universität für Musik und darstelle Kunst Wien bei Oleg Maisenberg (Klavier) und bei Avedis Kouyoumdjian (Klavierkammermusik) fortzusetzen. In Wien hat sich seine musikalische Karriere in vielerlei weiterentwickelt, hin zu diversen musikalischen Stilrichtungen. Als Mitglied des Vienna Tango Quintets trat er bereits u.a. beim populärsten Jazz Club Wiens, dem Porgy and Bess, auf.

Martin Škubal


Martin Škubal
Nach erfolgreichem Abschluss am Konservatorium Pilsen und Pardubice (Tschechische Republik) setzte Martin seine Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) fort, wo er das Instrumentalstudium (2018) und Instrumentalpädagogik (2017) abgeschlossen hat. Zurzeit studiert er MA Neue Musik Ensemble an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seit 2017 ist er auch als Studienassistent an der Abteilung für Alte Musik des Joseph-Haydn-Instituts der Musikuniversität tätig. Als Gitarrist, E-Gitarrist und Mandolinist tritt er in Spielstätten wie Konzerthaus Wien, Musikverein, Schönberg Center Wien und bei verschiedenen Festivals in Österreich und im Ausland (Wien Modern, shut up and listen, Impuls Festival Graz, Ostrava Days...) auf. Als Solist und Kammermusiker arbeitete er mit der Kammerphilharmonie Pardubice, dem Kammerorchester Pardubice, dem Webern Ensemble, Collegium Musicum der mdw, der Ostravska Banda, dem Gitarristen Jan Irving, dem Schauspieler Wolfram Berger und mit Komponisten wie Bernhard Lang, Klaus Lang, Georg Friedrich Haas, Peter Ablinger u.a. zusammen. Neben zahlreichen Preisen an internationalen Wettbewerben hat er auch erste pädagogische Erfolge erlangt (Aufnahme zum Studium an Mozarteum Salzburg und an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz - Konzertfach und IGP). Er spielt Instrumente von Antonius Müller, Adolf Meinel, Martin Šuk und Jolana Guitars.

David Štrbac



David Štrbac
David Štrbac ist ein serbischer/spanischer Gitarrist, und wurde am 4. Mai 1998 in Belgrad geboren.
Er begann seine musikalische Ausbildung an der Musikschule in Belgrad in 2007.
Derzeit studiert er an der renommierten Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien in der Klasse des berühmten Gitarristen und Pädagogen Alvaro Pierri.
Er hat eine Reihe von internationalen Preisen bei Wettbewerben für junge Gitarristen gewonnen.
2018 wurde er von der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste für das erfolgreichste Konzert der Konzertsaison 2017/2018 ausgezeichnet.
David ist seit sehr jungen Jahren ein aktiver Konzertkünstler und hat 2010 mit nur 12 Jahren sein erstes Solokonzert in Belgrad, Serbien, abgehalten.
Seitdem gab er Solokonzerte in Serbien, Kroatien, Slowenien, Österreich und England und erhielt großartige Kritiken und Reaktionen vom Publikum.
Er hat auch eine besondere Affinität zum Unterrichten, da er seit 2016 sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Gitarristen mit sehr viel Engagement unterrichtet.

Mathias Bauer


Mathias Bauer
Mathias Bauer wurde am 06.Juni 1993 in Schärding geboren und verfolgte schon als kleiner Junge mit großer Begeisterung die musikalischen Tätigkeiten seines Vaters. Im Alter von 10 Jahren begann er das Schlagzeug zu erforschen und wird schon sehr früh ein aktives Mitglied der Feuerwehrmusikkapelle Rainbach im Innkreis.
Seine musikalische Leidenschaft führt ihn im Jahr 2017 nach Wien, wo er Schlagzeug IGP und Konzertfach im Bereich Jazz und Popularmusik studiert. Neben seinem Studium ist der junge Oberösterreicher schon in zahlreichen Projekten unterschiedlichster Stilrichtungen als Studio- und Livemusiker tätig und sammelt eine Vielzahl an Erfahrungen im In- und Ausland.
Geschickt kombiniert Mathias seine Musikalität mit der Liebe zur Technik und ist somit auch in den Bereichen Equipment, Drum-Tuning und Mikrofonierung ein versierter Ansprechpartner. Sein Knowhow erstreckt sich sowohl über akustische wie auch elektronische Instrumente im Trommelsektor.
Seit November 2020 verstärkt Mathias nun das Team der Musikschule Klangwelt, wo er all seine musikalischen Erfahrungen und Kompetenzen einsetzt, um Schüler*innen jeden Alters zu begeistern.

Yoanna Kotlyarova


Yoanna Kotlyarova
Yoanna Kotlyarova begann ihre Karriere mit Zertifikaten des Associated Board of Music, London. 2013 erhielt sie ein Berufsausbildungszertifikat von der Musikhochschule „Ljubomir Pipkov“ in Sofia. Sie wurde mit einem Stipendium am Long Island Conservatory in New York aufgenommen, entschied sich jedoch für ein Studium an der Hanzehogeschool in Groningen, Niederlande. Während des Schuljahres 2015/2016 erhielt Yoanna Stipendien für ein Studium am Musik- und Kunst Konservatorium in Wien und an der Universität der Kunst in Berlin. Nachdem Yoanna Stipendien für die Fortsetzung des Klavierstudiums erhalten hatte, erwarb sie 2017 einen Bachelor-Abschluss an der Hanzehogeschool und 2020 einen Leistungsabschluss am Prayner Konservatorium in Wien. Neben ihrem Studium hat Yoanna zahlreiche Auszeichnungen und Diplome bei internationalen Wettbewerben, Meisterklassen und Musikveranstaltungen erhalten, darunter Auftritte in „Boesendorfer Saal“, „Ehrbar Saal“, „VIP Academy“, „BKI Wittgenstein“ in Wien; „BKI“ in Berlin; „AIS“ in Madrid und Moskau Teil des „AMIS Festivals“; "De Oosterpoort" in Groningen, "UNICEF" in Leeuwarden; und "PianoFest" in Sint-Niklaas. Yoanna hat einen Flügel in ihrem Studio und unterrichtet sowohl digital als auch persönlich. Yoanna unterrichtet auf Еnglisch und Bulgarisch.

Madeleine Kaindl


Madeleine Kaindl
Jung, dynamisch, passioniert.
„Nur wer selbst brennt, kann in anderen Feuer entfachen“. Mit dieser Überzeugung unterrichtet Madeleine ihre Schüler und versucht ihre Leidenschaft für das Saxophonspielen weiterzugeben.
Durch ihr Einfühlvermögen weiß Madeleine genau, wie sie ihre Schüler bestmöglich auf der gemeinsamen, musikalischen Reise unterstützen kann.
Madeleine Kaindl, geboren in Linz, startete ihre musikalische Ausbildung am Saxophon mit 13 Jahren bei einem Privatlehrer in Oberösterreich. Ihr Talent am Saxophon blieb nicht lange unentdeckt: mit 16 Jahren wurde sie an der Anton Bruckner Privatuniversität in die Begabtenförderung aufgenommen und erhielt Unterricht u.a. bei der Jazzgröße Harry Sokal. Mit 18 Jahren durfte sie bei dem Marianne Mendt Festival in Sankt Pölten auftreten. Kurz darauf begann Madeleine ihr ordentliches Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität, entschloss sich jedoch sehr spontan zu einem Wohnsitzwechsel nach Wien.
Seit 2018 studiert sie an der renommierten MUK Wien Jazzsaxophon bei Andrew Middleton, 2021 wird sie an der JAM Music Lab Privatuniversität die pädagogische Ausbildung abschließen.
Mittlerweile zählt sie zu den etablierten SaxophonistInnen in der Wiener Musikszene und ist Mitglied in vielen unterschiedlichen Bands. Madeleine selbst hat bisher vier eigene große, Musikprojekte ins Leben gerufen: das „Tenority Quintet“,“ M.A.D unit“, „Vienna meets Tunis“ und “Madeleine & the Hildeguards“, in welchem sie als Sängerin ihr Bestes gibt.
Konzertreisen führten Madeleine bisher nach Belgrad, Griechenland, Tunesien, Ungarn, Deutschland und Abu Dhabi.

Chiara Siciliano


Chiara Siciliano
Chiara Siciliano ist eine vielseitige und enthusiastische Geigerin. Sie hat bereits an vielen verschiedenen Projekten teilgenommen und zeichnet sich durch ihre Flexibilität, ihr Organisationstalent und ihrer dynamischen Herangehensweise aus, sowohl als Performerin als auch im pädagogischen Bereich.
Während ihres Studiums am Conservatorio Santa Cecilia in Rom, wo sie ihren Bachelor und Master in Konzertfach abgeschlossen hat, hatte Chiara Siciliano die Möglichkeit, als Erasmus-Studentin zwei Jahre lang mit Professor Michael Frischenschlager zu studieren. Diese Lehrzeit war für sie als Musikerin so bereichernd, dass sie nach ihrem Master Abschluss nach Wien gezogen ist, um an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ein weiteres Studium in Instrumental- und Musikpädagogik zu beginnen.

Andrija Jovovic


Andrija Jovovic
Andrija Jovović wurde 1998 in Cetinje, Montenegro geboren. Er stammt aus einer musikalischen Familie und begann seine musikalische Ausbildung mit 6 Jahren. Bis zum Ende seiner Schulausbildung wurde er in der Klasse von Prof. Lidija Skender in Podgorica, Montenegro unterrichtet. Sein Studium setzte er in Wien fort an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von Prof. Nataša Veljković.
Er spielt Konzerte und tritt regelmäßig auf im In- und Ausland.
Er gewann zahlreiche erste Preise in nationalen und internationalen Wettbewerben. Um einige zu nennen: "Citta di Avezzano “ Rom (2011), “Piano talents” Mailand (2012), “Pjetro Gaci", Shkodre, Albania (2013 i 2019), 2016 "Petar Konjovic” Belgrad (zweimal 3. Preis und in 2016 den ersten Preis, mit besonderen Komplimenten der Jury), Internationaler Wettbewerb in Tivat, MNE (2016), Internationaler Wettbewerb “Banjalučki bijenale” Banja Luka, BiH (2014), sowie mehrmals den ersten Preis mit der maximalen Punktezahl beim nationalen Wettbewerb in Montenegro (sowohl in Solo, als auch in Kammermusik Kategorie).
Er hat an vielen Meisterkursen und Seminaren teilgenommen, bei berühmten Pianisten und Pädagogen wie Dmitry Bashkirov, Akiko Ebi, Vladimir Viardo, Horst Leichtfried, Aleksandar Serdar, Boris Kraljević, Yuri Kot, Ruben Dalibaltayan u.a.
Außerdem war er Stipendiat der Internationalen Musikakademie Liechtenstein (2020).

Oliver Mohacsi


Oliver Mohacsi
Oliver Mohacsi erblickte das Licht der Welt am 25. Januar 1996 in der Hauptstadt Ungarns, Budapest. Bereits im Alter von neun Jahren begann er das klassische Cellospiel, inspiriert durch das musikalische Umfeld seiner Familie. Oliver hat sein Bachelor of Arts diplome in der Schweiz an der Hochschule Luzern bei Prof. Guido Schiefen Klasse absolviert und später hat er seine Master of Arts Ausbildung in Österreich, Wien an der MDW abgeschlossen. Oliver besuchte mehrere Meisterkurse bei Mischa Maisky, Gustav Rivinius, Prof. György Déri und Prof. Laszlo Mező.
Als Solist und Orchestermusiker spielte er in KKL Luzern, Wiener Staatsoper, Müpa Palace of Arts, Theater Ulm, Theater Bern, Auditorio Stelio Molo - RSI, Volkshaus Zürich, Wiener Konzerthaus.
In 2014 hat er in Ungarn den "National Talent" Prize und 2015 Prize von M&M Musik Stiftung gewonnen. Er ist ebenfalls Preisträger des Starker János Cellowettbewerb.

Rutsuki Kishikawa


Rutsuki Kishikawa
Rutsuki Kishikawa wurde 1993 in Japan geboren. Nach dem Musikgymnasium studierte sie am Tokyo College of Music und später COP und Master Arts of Education an der MUK in Wien.
Sie ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe, darunter der 5. Preis beim Internationalen Burkhardt-Wettbewerb, der Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Tokio, und der 1. Preis in der Kategorie Kammermusik beim Internationalen Musikwettbewerb in Moskau.
Sie bestand auch ein Auswahlspiel für einen Meisterkurs im Ausland und erhielt ein Stipendium für einen Meisterkurs in Wien, was zu ihrem anschließenden Studium an der MUK führte.
Sie hat an verschiedenen Konzerten im In- und Ausland teilgenommen und ist auch eine begeisterte Teilnehmerin an Krankenhauskonzerten und pädagogischen Aktivitäten.
Sie unterrichtet Klavier und Elementares Musizieren.

Josef Nagy



Josef Nagy
Josef Nagy wurde 1999 in Budapest, Ungarn geboren .
Er stammt aus einer Musikerfamilie und begann seine musikalische Ausbildung mit 7 Jahren.
Mit 11 Jahren gewann er den 11. Ungarischen Internationalen Klarinettenwettbewerb in Ungarn, darauf folgten noch zahlreiche Wettbewerbe wie beispielsweise der Konrad Adenauer Wettbewerb Köln, der Jugend Musiziert Hamburg Bundeswettbewerb und der Vienna International Music Awards wo er jeweils den 1. Preis gewann.
Er begann sein Studium sehr früh, bereits mit 13 Jahren bestand er die Aufnahmeprüfung an der Robert Schumann Musikschule Düsseldorf als Jungstudent. Derzeit studiert er Konzertfach Klarinette an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Tim Jurkovič


Tim Jurkovič
Tim Jurkovič wurde am 10.11.1999 in Novo Mesto geboren. Er besuchte die Musikschule in Kočevje, wo der talentierte Siebenjährige von Prof. Wladimir Kljun Žerjav sowohl Musik als auch andere Künste kennenlernte.
Im Februar 2018 erhielt er eine Auszeichnung für seine Verdienste um die künstlerische Förderung der Schule Škerjanc.
Im Mai 2018 bestand er erfolgreich die Aufnahmeprüfungen und wurde an der MDW in der Klasse des weltberühmten Virtuosen und Pädagogen Álvaro Pierri gekommen.
Der unwiderstehliche Wissensdurst führte Tim zu vielen Sommerschulen und Meisterkursen mit hervorragenden Künstlern und Lehrern, wie Jure Cerkovnik, Nejc Kuhar, Anton Črnugelj, Sanja Plohl, Vojko Vešligaj und weltbekannte Künstler wie Marko Feri, Pavlovits, Alen Garagić, Andrea de Vitis, Lorenzo Micheli, Marcin Dyla und Álvaro Pierri.
Neben der Musik interessiert er sich auch für andere Kunstrichtungen, Mathematik und Schach.

Zala Gvardjančič


Zala Gvardjančič
Zala Gvardjančič stammt aus Slowenien. Derzeit studiert und arbeitet sie als Musikerin und Flötistin in Wien. Im Juni 2023 erhielt sie ihren Masterabschluss - Konzertfach Flöte in der Klasse von Univ.-Prof. Walter Auer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. An derselben Universität studiert sie derzeit auch die Studienrichtung Instrumental- und Gesangspädagogik Flöte. Sie spielt in verschiedenen Kammerensembles und Projektorchestern wie Flötenduo, Flötenquartett, Proarte Orchester, Webern Kammerphilharmonie, Orchester Novus und Kaiserorchester.
Im Sommer 2016, 2019 und 2021 war sie Mitglied des IOIA Orchesters, Sommerorchester mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker. Sie war zweimal Mitglied des Webern Sinfonieorchesters; 2021 mit dem Dirigent A. Orozco-Estrada im Wiener Musikverein und 2022 mit dem Dirigent A. Altinoglu in der Philharmonie in Frankreich. Im Oktober 2021 war sie Substitutin des Wiener Staatsopernorchesters beim Galakonzert im Musikverein in Graz unter der Leitung von P. Jordan.
Sie interessiert sich sehr für die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen; sie unterrichtet Querflöte und Blockflöte und leitet Musikworkshops für Kinder.